Verdruss

Verdruss
1. Besser ein kleiner Verdruss, als ein grosser Schaden.
Schwed.: Bättre liten harm, än stor skada. (Wensell, 12.)
2. Der eine hat den Verdruss, der andere den Genuss.
3. Der erste Verdruss ist besser als der letzte. Mayer, II, 30; Simrock, 10839; Braun, I, 4727; Siebenkees, 134.
Lieber den Verdruss, den das Abschlagen bewirkt, als den des Wiedergebens oder Forderns. Jüdisch-deutsch in Warschau: Besser der erste Rojges (Groll, Spannung zweier Freunde) eider der andern.
Dän.: Bedre at have den formere vrede, end den seycrmere skade. (Prov. dan., 53.) Das dänische Sprichwort begründet noch in folgender Weise die ausgesprochene Regel, indem es hinzufügt: Saaner man bort faaer man det ei igien; faaer man det igien, skeer det, det ei sa snart; faaer man det snart, faaer man det ei alt; faaer man det alt, bliver det ei saa godt; bliver det saa godt, faaer man det ei gierne.
4. Der îrscht Verdrass äs biesser wä der liezt. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1032.
5. Ein kleiner Verdruss bringt oft grossen Genuss.Henisch, 751, 42; Simrock, 10841.
Lat.: Exiguum malum, ingens bonum. (Binder I, 466; II, 1033; Philippi, I, 143; Seybold, 152.)
6. Lasset doch allen Verdruss, Aepfel sind besser als Nuss.
Man verderbt dabei keinen Zahn und braucht keinen Nussknacker.
7. Man muss seinen Verdruss nicht merken lassen.Simrock, 10843.
8. Nach viel Verdruss folgt oft Genuss.
Holl.: Na veel verdriet een vreugdelied. (Harrebomée, II, 370b.)
9. Ohne Verdruss ist kein Genuss.Simrock, 10840.
Engl.: No pains, no gains. (Gaal, 1599.)
It.: Ogni agio porta seco il suo disagio. (Gaal, 1599.)
10. Verdruss bezahlt die Schulden nicht.
11. Verdruss und Plage macht lange Tage.
Holl.: Verdriet en plagen maakt lange dagen, en kwâ gedachten maakt lange nachten. (Harrebomée, 370b.)
12. Viel Verdruss, viel Seufzen.
Holl.: Veel ongenugt maakt veel gezucht. (Harrebomée, II, 137a.)
13. Wer alten Verdruss aufrührt, will gern neuen haben.
14. Wer kein Verdruss will han, muss andern kein Argniss gan.
Dän.: Den ei fortræd kand taale, hytte sig fra fortræd at giøre. (Prov. dan., 187.)
15. Wer nicht haben will Verdruss, halt' seine Zunge im Verschluss.
Böhm.: Kdo se nechceš mrzeti, uč se jazyk držeti. (Čelakovsky, 76.)
16. Wer ohne Verdruss sein will, der muss aus der Welt gehen.
It.: Chi nel mondo non vuol fastidii stia fuor del mondo. (Pazzaglia, 232, 9.)
17. Wie der Verdruss, so ist der Seufzer.Winckler, XVI, 92.
18. Willst du nicht haben Verdruss, so baue nicht dein Haus an eines Reichen (Grossen) Palast oder an einen Fluss.
19. Wo Verdruss ist, da ist (billigerweise) auch Genuss.Bücking, 188.
*20. Er hat einen (ziemlichen) Verdruss.Klein, II, 217; Trachsel, 61.
In der Pfalz, auch in Berlin, um zu sagen: er ist verwachsen, buckelig. »Hâ hät 'n groten Verdruss up 'm Rüggen.« (Schlingmann, 1388.)
*21. In Verdruss und Leid.Mathesy, 156a.
*22. Seinen Verdruss ans Knie binden.
Holl.: Bind het verdriet om de knie (of: onder den kousenband), dan slaat u niet om het hart. (Harrebomée, II, 370.)
*23. Seinen Verdruss verschlucken.
Schwed.: Mången schläcker så sin harm at han blijr både usel och arm. (Grubb, 549.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verdruss — ↑Ennui …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verdruss — Zorn; dicke Luft (umgangssprachlich); Raserei; Gereiztheit; Wut; Aufgebrachtheit; Rage; Empörung; Ärger; Jähzorn; Verärgerung; …   Universal-Lexikon

  • Verdruss — der Verdruss, e (Aufbaustufe) Zustand der Unzufriedenheit, durch einen Misserfolg o. Ä. verursachte Verärgerung Synonyme: Missfallen, Mismut, Missstimmung, Verdrossenheit, Unmut (geh.) Beispiele: Es macht ihm Verdruss, wenn etwas nicht so klappt …   Extremes Deutsch

  • Verdruss — Ärger, Missfallen, Missmut, Missstimmung, Unzufriedenheit, Verärgerung, Verdrossenheit, Verstimmung; (geh.): Groll, Missvergnügen, Unmut; (bildungsspr.): Ennui; (südd., österr. ugs.): Gefrett; (veraltend): Tort; (veraltet): Chagrin. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verdruss — Ver·drụss der; es; nur Sg ≈ Ärger <(jemandem) Verdruss bereiten; zu jemandes Verdruss> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verdruss — Ärger, in gehobener Sprache Verdruss, ist eine spontane, innere, emotionale Reaktion auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte verändern möchte. Das, was den Ärger hervorruft, ist ein Ärgernis. Ärger ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdruss — verdrießen »Unwillen erregen«: Die Präfixbildung (mhd. verdriez̧en »Überdruss, Langeweile erregen«) enthält ein im Dt. untergegangenes einfaches Verb, das sich in Präfixbildungen wie mhd. be , er , verdriez̧en, ahd. ar , bidriuz̧an erhalten hat,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verdruss, der — [Fàdru:s] ärger, Kummer, Schwierigkeiten (nix ois wia Verdruss hod ma mit dir...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Verdruss — Verdross (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Verdruss — Ver|drụss, der; es, e …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”